Erste Schritte bei Eintritt in die Pflege
Gesund bis ins hohe Alter in seiner gewohnten häuslichen Umgebung zu leben, das ist der Wusch vieler Menschen. Das bekannte Umfeld gibt ein Gefühl von Vertrautheit und Geborgenheit, während Tagesabläufe erhalten bleiben. Trotzdem trifft es Viele im Alter plötzlich, wenn sie feststellen müssen, dass einige Dinge nicht mehr so von der Hand gehen und nicht mehr selbst erledigt werden können. Auch ein Unfall oder eine plötzliche Erkrankung können das Leben aller Beteiligten plötzlich auf den Kopf stellen und nichts ist mehr so, wie es war. Zahlreiche Entscheidungen müssen getroffen werden, die das Leben des Pflegebedürftigen und der Angehörigen verändern.
Manchmal ist häusliche Pflege vorübergehend notwendig oder man ist auf die dauerhafte pflegerische Versorgung eines ambulanten Pflegedienstes bzw. auf pflegende Angehörige angewiesen. Oft können Ihnen Angehörige nicht in dem gewollten und gewünschten Umfang zur Seite stehen, sei es, weil sie berufstätig bzw. selbstständig oder aber selbst pflegebedürftig sind. Wir helfen Ihnen gern in einer solchen Situation weiter und geben Ihnen nachfolgend einige Hinweise, was und in welcher Reihenfolge nun zu tun ist.
Pflegeantrag stellen
Um Unterstützung für die Pflege eines Angehörigen zu bekommen, müssen Sie sich zunächst mit einer Vollmacht an die Krankenkasse Ihres pflegebedürftigen Verwandten persönlich, telefonisch oder per Mail für einen Pflegeantrag wenden. Die Kasse sendet Ihnen dann ein Formular zu.
Pflegebedarf ermitteln
Nachdem das Formular eingereicht wurde, kommt der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) zu Ihrem Angehörigen nach Hause und ermittelt den Pflegebedarf. Mit der Beurteilung des Pflegegrads bildet die Basis für die Festlegung des Pflegegeldes und der Pflegehilfsmittel. Der MDK teilt Ihnen einen Termin mit, an dem ein Arzt oder Pflegefachkraft vor Ort teilnimmt.
Vorbereitungen für die Begutachtung treffen
Zur Vorbereitung auf das Gespräch mit dem Medizinischen Dienst der Krankenkassen ist es sinnvoll, dass Sie ein Pflegetagebuch anlegen, um die physischen und psychischen Einschränkungen Ihres pflegebedürftigen Angehörigen zu erfassen. Generell sollte für den Besuch des MDK eine Mappe zusammengestellt werden, indem alle Krankenberichte, ärztlichen Befunde, Medikamentenpläne, Reha-Anträge sowie das Pflegetagebuch und andere relevante Dokumente zur Beurteilung des Gesundheitszustandes in einer Mappe dem MDK gegeben übergeben wird. Falls Sie fragen zum Pflegetagebuch, zur Antragsstellung oder zum Besuch des Medizinisches Dienstes haben, beraten wir Sie gerne.
Wonach richtet sich die Einschätzung des MDK?
Der MDK beurteilt die Selbstständigkeit und Mobilität einer Person. Dementsprechend vergibt er Punkte, wie selbstständig die pflegebedürftige Person Zähne putzen, kochen, den Haushalt führen kann etc. und wie eingeschränkt die Mobilität ist. Je nachdem, wie viele Punkte die betroffene Person erhält (bis zu 100 Punkte), wird sie einem Pflegegrad von 1 bis 5 zugeordnet, wobei 5 höchste Einschränkungen in der Beweglichkeit und Eigenständigkeit bedeuten (bereits ab 90 Punkten).
Pflegegrad festgelegt und nun?
Informationen über das Gutachten erhalten Sie nach ca. 2 Wochen. Mit dem Gutachten bekommen Sie gleichfalls Empfehlungen von der Pflegekasse zu präventiven und Maßnahmen und Rehabilitation ausgesprochen
Ist der Pflegegrad festgelegt, erhalten Sie rückwirkend ab dem Tag der Antragsstellung das Pflegegeld ausgezahlt bzw. können Pflegesachleistungen in Anspruch nehmen. Wenn Sie Unterstützung bei der Pflege benötigen, gibt es vielfältige Formen der Pflege, die abhängig von der Pflegebedürftigkeit der Person sind. Wenn Sie Entlastung bei der Pflege zuhause benötigen, können Sie eine Freistellung von der Arbeit erwirken bzw. einen ambulanten Pflegedienst beauftragen oder eine Tagespflege in Anspruch nehmen.
Ab dem zweiten Pflegegrad besteht die Möglichkeit, einen Heimplatz anzufragen. Aufgrund der begrenzten Plätze unterstützt die Pflegekasse alle Maßnahmen zur häuslichen Pflege.
Sind Sie nicht einverstanden mit dem ermittelten Pflegegrad, dann können Sie binnen 4 Wochen Einspruch gegen das Gutachten bei der Krankenkasse einreichen. Die Kasse prüft den Widerspruch. Möglicherweise müssen Sie dann erneut ein Pflegetagebuch führen und vorweisen und ein neuer Termin für die Begutachtung wird festgelegt.
Ihre Ansprechpartnerin
Treten Sie gerne mit mir in Kontakt:
Aktuelles aus unseren Einrichtungen
Berufsmesse in der Petrischule in Mühlhausen
Wir als Aussteller auf der Berufsmesse der staatlichen Petrieschule Im Rahmen des TIP-Projektes (Tag in der Praxis) fand am 15.11.2023 die zweite Berufsmesse der Staatlichen Regelschule Petrischule statt. Auch wir, das WPZ – Wohn- und Pflegezentrum Unstrut-Hainich gGmbH nahmen wieder als Aussteller teil und stellten den Beruf der Pflegefachkraft und des Altenpflegehelfers vor. Die Schülerinnen und Schüler bildeten in [...]
Kirmes in Lengenfeld unterm Stein
Tage voller schöner Erinnerungen Traditionell fand auch in diesem Jahr die Lengenfelder Kirmes statt. Für unsere Bewohner des Wohn- und Pflegezentrums Schloss Bischofstein war es die erste Kirmes in ihrem neuen Zuhause. Am 28. Oktober 2023 wurde sie durch das Einläuten der Kirchenglocken eröffnet. Von Freitag bis Sonntag ertönte fröhliche Kirmesmusik bis spät in die Nacht hinein, welche auch [...]
Tag des offenen Denkmals 2023
Ein strahlender Tag voller Kultur und Begeisterung Am 10. September 2023 öffneten viele Denkmäler ihre Tore und luden interessierte Besucher ein. Besonders erfreut sind wir darüber, dass erstmals auch unser Wohn- und Pflegezentrum Schloss Bischofstein an diesem Ereignis teilgenommen hat. Bei bestem Wetter kamen weit über 1.000 Besucher und zeigten ihr Interesse an dem wunderschön sanierten Denkmal. Innerhalb der [...]
Neueröffnung: Wohn- und Pflegezentrum Schloss Bischofstein – Ein Juwel in Lengenfeld unterm Stein
Historisches Ambiente trifft moderne Pflege Das Wohn- und Pflegezentrum Schloss Bischofstein, gelegen im idyllischen Lengenfeld unterm Stein, öffnete im Juni 2023 als eine weitere Einrichtung der WPZ – Wohn- & Pflegezentrum Unstrut-Hainich gGmbH seine Türen. Nach einer umfangreichen und stilvollen Sanierung erstrahlt das Schloss in neuem Glanz und bietet pflegebedürftigen Menschen einen Ort zum Wohlfühlen. Ein Ort zum Leben und [...]
Weihnachtskonzert am Brunnenhof: Live-Musik, Tanz und Gesang zaubern zauberhaften Abend
Vergangene Woche fand am Wohn- und Pflegezentrum "Brunnenhof" ein bezauberndes Weihnachtskonzert statt, dass die Bewohner mit live Musik verwöhnte. Martin Moro, einer der besten Akustikgitarristen Österreichs, bot eine zauberhafte Atmosphäre, die allen Anwesenden viel Freude bereitete. Die Musik war ein breiter Mix aus verschiedenen Genres, sodass für jeden Geschmack etwas dabei war. Ruhe und Besinnlichkeit mischten sich mit anderen [...]
Weihnachtsmärchen im WPZ
In der Adventszeit war es endlich wieder soweit: Das traditionelle Weihnachtsmärchen "Hänsel und Gretel" wurde in den Häusern des WPZ - Wohn- und Pflegezentrums Unstrut-Hainich gGmbH aufgeführt. Das Team der sozialen Betreuung hatte das bekannte Märchen einstudiert und führte es am 13. Dezember 2022 im Wohn- und Pflegezentrum "Am Hainich" und am 15. Dezember 2022 im Wohn- und Pflegezentrum [...]